© 2008-2025 Antik Greef

Restaurierungsset Möbel: Abbeizer, Bienenwachs, Leinöl, Beize, Pigment, Schellack für Kittherstellung, Isopropanol (bitte Bild anklicken)

Artikel Nr.: 2140 (zur Vergrößerung bitte auf die Bilder klicken)
Restaurierungsset Möbel: Abbeizer, Bienenwachs, Leinöl, Beize, Pigment, Schellack für Kittherstellung, Isopropanol (bitte Bild anklicken)
Zustand:
Holzart/Material:
Oberfläche:
Baujahr: um
Maße: Höhe: 0 cm
Breite: 0 cm
Tiefe: 0 cm
Preis (inkl. MwSt): 73 Euro

Beschreibung:

Bestellungen können nur per Email erfolgen an:

bestellung@antik-greef.de

Sie bekommen dann von mir Bescheid über die Zahlungsmodalitäten. Und zwar meist noch am gleichen oder nächsten Tag. Immer wieder landen meine Emails im Spamordner. Bitte nachsehen!!!!
Fragen können über diese Email-Adresse nicht beantwortet werden. Das geht nur über unsere Homepage unter Kontakt unter den dort aufgeführten Bedingungen:

http://www.antik-greef.de/index.php?site=kontakt.

Für die Möbelrestaurierung habe ich ein Paket zusammengestellt mit Materialien, die wir seit Jahrzehnten erfolgreich anwenden. Sie können den folgenden Text lesen, oder sich das entsprechende Video ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=YZO5Z2XW7qk&t=205s

Der Vorteil liegt in der richtigen Auswahl der Materialien in Mengen, die erst mal zum Ausprobieren reichen. Wir benutzen Schellack, rohes Leinöl, Haut-und Knochenleim und Bienenwachs, sowie die relativ harmlosen Lösemitteln Terpentinöl, Ethanol und Isopropanol. Da keine hochflüchtigen Lösemittel, keine Trockenstoffe und keine anderen Chemikalien eingesetzt werden, ist der Herstellung und Anwendung für die Umwelt, die eigene Gesundheit sowie spätere Entsorgung optimal. Ausserdem sind die Materialien fast unbegrenzt haltbar. Dazugekommen ist jetzt noch ein Abbeizer. Dieser enthält natürlich Stoffe, die zwar in hoher Konzentration nicht unbedenklich sind, aber die nur in so geringer Menge enthalten sind, dass er nicht kennzeichnungspflichtig ist.
Das Paket beinhaltet:

  • Edelholzabbeizer (Neutralabbeizer): Methylenchloridfrei, aromatenfrei und NMP/NEP-frei, biologisch abbaubarer Abbeizer, ph-Wert 7-8. Auftragen können Sie ihn mit einem der beigefügten Pinsel. Man sollte dem Abbeizer am besten über Nacht die Möglichkeit geben, einzuwirken. Danach Abbeizer und Farbe abnehmen. Dann mit Lösemittel wie Alkohol oder Spiritus säubern. Auch ein Abwaschen mit heissem Wasser (kurzfristig) und Spülmittel ist möglich. Noch besser ist sogar heisses Wasser mit einem Schuss Salmiakgeist (nur mit Atemmaske möglich). Das führt zu einem gleichmäßigen Farbton und gleichzeitig zu einem guten Säubern von Verschmutzungen.
    Ein passendes Video mit diesem Abbeizer gibt es unter:
    https://www.youtube.com/watch?v=tl-kD5nwe_Y

    Weitere Informationen gibt es auch hier auf unserer Homepage direkt beim Abbeizer zu lesen. Mit 750 gr. Abbeizer kann man normalerweise 3 Stühle oder einen eintürigen Schrank bearbeiten, wenn eine Lackschicht drauf ist. Bei mehreren Lackschichten, je nach Art, dürfte es mehr werden. Gleichmäßig auftragen. Das funktioniert am besten, wenn man in eine Richtung aufträgt, dann in die andere verstreicht und zum Schluß nochmal in die erste Richtung für Gleichmäßigkeit sorgt.
    Da der Abbeizer kaum oder keine hochflüchtigen Lösungsmittel beinhaltet, ist er im geschlossene Eimer jahrelang haltbar.
  • reines Bienenwachs (230ml) aufgelöst in Terpentinöl, eigene Herstellung (Wachsen von Möbeloberflächen, am geeignetsten nach der Grundierung mit Schellack)
  • Schellack, Stammlösung (250ml),wachshaltig, aufgelöst in Ethanol
    1. unverdünnt mit Schleifstaub ergibt es einen Holzkitt, Einfärben mit Pigmenten möglich, z.B. mit Qxidbraun. Der Kitt ist durch Verdunstung des Alkohols schnell schleifbar. Auch der Kitt im Mischbehälter trocknet schnell. Mit etwas Alkohol wieder erweichen. Keine neue Schellackstammlösung dazugeben. Dann ist zuviel Schellack im Kitt. Der trocknet dann schlecht und lässt sich schlecht schleifen (gummiartig, Schleifpaier setzt sich zu)
    2. verdünnt 1:3 bis 1:6 mit Ethanol, Spiritus oder Isopropanol zum Grundieren vor dem Wachsen
    3. verdünnt 1:3 bis 1:6 mit Ethanol, Spiritus oder Isopropanol zum Streichen in Möbeln zur Geruchsbindung
    4. verdünnt 1:6 für die Porenfüllung bei der Schellackpolitur
    5. verdünnt 1:3 für die Deckpolitur bei der Schellackpolitur.
    Obwohl wachshaltig und nicht entfärbt, werden Sie im Ton nach dem Auftragen zum wachsfreien und entfärbten Schellack kaum einen Unterschied merken.
  • rohes Leinöl (500ml). Optimaler Schutz auch vor Wasserflecken nach dreimaligem Auftrag. Da keine Trockenstoffe enthalten sind, muss man sich Zeit lassen. Mit einer Woche nach jedem Auftrag ist man auf der sicheren Seite. Gut ist ein warmer, trockener Raum mit viel Sauerstoff. Wind und Sonne beschleunigen die Polymerisation des Leinöls. Sehr gut für Tische, Stühle, Arbeitsplatte---- alles was mit Wasser in Berührung kommen kann. Auch als einmaliger Auftrag zum Anfeuern der Maserung oder um ausgeblichenes Furnier wieder schön aussehen zu lassen, unter der Schellackpolitur. Leinöl kann man auf rohes oder mit Wasserbeize gefärbtes Holz auftragen. Bei mit Lack oder Wachs behandeltem Holz muss dieser erst ab. Leinöl auf Leinöl geht natürlich auch.
  • Isopropanol, 99% Mit Isopropanol lässt sich hervorragend der Holzwurm bekämpfen, ohne groß Gesundheit oder Umwelt zu schädigen. Wenn man bei Youtube: "ungiftige Holzwurmbekämpfung" eingibt kommt man zu einem Video dazu. Für die Schellackpolitur ist es ein besseres Verdünnungsmittel, da es nicht so stark wie Ethanol die aufgetragenen Polierschichten wieder anlöst.
  • Wasserbeize, kirschfarbig, 5g Pulver für 250ml. In 250 ml heissem Wasser einrühren. Zum Färben von Holz. Beliebig oft weiter zu verdünnen. Noch einmal 1:1 mit Wasser verdünnt gibt besonders neuem Weichholz das Aussehen von altem Holz. Natürlich muss das Holz roh sein, bzw. von Lack, Öl oder Wachs befreit, sonst kann die Wasserbeize nicht eindringen.
  • Pigment (15g), Oxidbraun, zum Färben von z.B Schellackkitt, Leimkitt oder Bienenwachs. Einfach wenige Gramm einrühren. Bei einem Glas Bienenwachs reicht es 5g davon kalt Einzurühren, um dunklen Wachs zu erhalten.
  • hochwertiges Schleifpapier, jeweils einen halben Meter. Für den groben Schliff 120er (reicht bei Eiche meist schon), für den mittleren Schliff ein flexibles Leinenpapier 150er für schwierigere Partien, wie konkave oder konvexe Flächen, für den Feinschliff 180er Papier.
  • Haut-und Knochenleim (100 Gr.). Das wichtigste Material für Holzarbeiten. Wenn Sie immer noch mit Weissleim, schlimmer noch mit PU-Leim oder Kontaktkleber Holz verleimen sollten, fangen Sie heute noch mit diesem Leim an. Leimungen, Kittungen, Spachtelungen, Tränkungen bei brüchigem Holz—alles ist möglich, umweltschonend, ungiftig, dauerhaft. Es gibt nichts Besseres-- siehe Video:

    https://www.youtube.com/watch?v=B6tKoUVvjVc&t=854s


  • Pinsel, drei verschiedene Größen. Alle ohne Metall, um Verfärbungen zu verhindern.
Das versicherte Paket kostet inkl. Versand und Mwst. innerhalb Deutschlands 73,-€ , in die EU-Staaten 83,-€ (Paypal oder Vorkasse). In die Schweiz versenden wir nicht.
Wir müssen leider um Vorkasse bitten, da wir keine Zeit damit verbringen wollen, Geld einzutreiben. Wir versenden in der Regel zweimal die Woche. Sie haben Sicherheit, weil wir hier seit 40 Jahren am festen Standort ein Geschäft haben mit regulären Öffnungszeiten, seit 10 Jahren Youtube-Videos machen und Sie nirgendwo im Internet etwas Schlechtes über uns erfahren werden. Es gibt in unserem Impressum auf unserer Homepage eine nachprüfbare Adresse, sowie Handwerkskammereintrag, Einkommenssteuer- und Umsatzsteuernummer. Ebenso haben wir eine Festnetznummer. Als praktizierende Christen sind wir in allen Dingen ehrlich. Wegen unserer Arbeit, die wir nicht immer unterbrechen können, sind wir zwar nicht immer sofort zu erreichen, aber dann können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen. Am einfachsten ist die Kommunikation mit uns per Email. Ich beantworte alle Emails.
Wir sind kein direkter Internethandel, bei dem das finanzielle Interesse im Vordergrund steht, sondern uns geht es in erster Linie um den Erhalt von Kulturgütern. Und den Beitrag dazu kann jeder handwerklich Interessierte leisten. Dazu braucht er eigentlich nur wenige, aber eben die richtigen Materialien.

Widerrufsbelehrung

Detailphotos: